Verwerfen (das)

Verwerfen (das)
rejet

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Verwerfen — Verwêrfen, verb. irreg. S. Werfen, welches in zwiefacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, zur Unzeit, zu frühe Junge werfen, mißgebären, wo es von solchen vierfüßigen Thieren gebraucht wird, von welchen werfen für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verwerfen — ausschlagen; aufheben; annullieren; rückgängig machen; eine Verwerfung verursachen; (sich etwas) abschminken (umgangssprachlich); (sich etwas) aus dem Kopf schlagen (umgangssprachlich) * * * ver|wer|fen [fɛɐ̯ vɛrfn̩], verwirft, verwarf, verworfen …   Universal-Lexikon

  • Verwerfen — 1. Verwirf das Schlechte nie, ehe du was Besseres hast. Lat.: Nil cito mutabis, donec meliora parabis. 2. Wo man verwirft der Weisen Lehr , da wächst Untugend immer mehr. *3. Etwas verwerfen, wie jener Fuchs die sauern Birn. – Nas, 406a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bad, das — Das Bad, des es, plur. die Bäder. 1) Der flüssige Körper, in oder mit welchem man sich badet. a) Eigentlich; in welcher Bedeutung oft ein Wasser, in welchem man badet, diesen Nahmen führet; ohne Plural. Das Bad wärmen. Einem ein schlimmes Bad… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kind, das — Das Kind, des es, plur. die er, Diminut. das Kindchen, und im Plural Kinderchen, Oberd. Kindlein oder Kindelein, ein menschliches Individuum, so fern es erzeuget worden, d.i. durch unmittelbare körperliche Mittheilung sein Wesen von andern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mehr, das — * Das Mehr, des es, plur. die e, ein im Hochdeutschen ungewöhnliches, im Oberdeutschen aber noch gebräuchliches Abstractum von dem vorigen Beyworte. 1) Die Mehrheit, d.i. die größere, überlegene Menge; wo es besonders von der Mehrheit der Stimmen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Juden und Christen: Das Alte Testament und die christliche Kirche —   Die jüdische Bibel ist auch der erste Teil der christlichen Bibel geworden. Sie war die erste Bibel der jungen christlichen Kirche. Für das Urchristentum war diese Bibel nicht das »Alte Testament« im Sinne einer zweitrangigen oder gar… …   Universal-Lexikon

  • Firewall-Regelwerk — In einem Firewall Regelwerk wird definiert, welcher Verkehr durch eine Firewall erlaubt und welcher verboten ist. Die Methode basiert auf Mandatory Access Control: Je nach Absender, Zustelladresse, Protokoll und Sendevorgang erlaubte Datenpakete… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiheit des Willens — Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition. Verschiedene Philosophen definieren diesen Begriff unterschiedlich; umgangssprachlich versteht man etwas anderes darunter als im juristischen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Willensbildung — Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition. Verschiedene Philosophen definieren diesen Begriff unterschiedlich; umgangssprachlich versteht man etwas anderes darunter als im juristischen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Willensfreiheit — Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition. Verschiedene Philosophen definieren diesen Begriff unterschiedlich; umgangssprachlich versteht man etwas anderes darunter als im juristischen oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”